Unzuverlässige Franzosen?

Eine Frage des Blickwinkels!

Französische Partner zu Konsequenz und Berechenbarkeit bewegen: ein Wunschtraum?

Lire cette page à partir d’un point de vue français:

… EIN ECHTES PROBLEM FÜR VIELE DEUTSCHE!

Über 30 Jahre Erfahrung in der Begleitung von deutsch-französischen Kooperationen und die Zusammenarbeit mit über 20 000 deutschen und französischen Managern zeigen:
Für die Experten von JPB belegt eine Frage ganz klar Platz 1 der Hit-Parade der Schwierigkeiten, die Deutsche in der Zusammenarbeit mit Franzosen empfinden:

… IST ES ÜBERHAUPT MÖGLICH, FRANZÖSISCHE PARTNER DAZU ZU BEWEGEN, KONSEQUENT UND BERECHENBAR ZU WERDEN?

Diese Frage ergibt sich meistens aus leidvollen Erfahrungen mit:
– nicht eingehaltenen Prozessen und Vereinbarungen,
– nicht kommunizierten bzw. unabgestimmten (Entscheidungs-) Änderungen,
– nicht nachvollziehbaren Meinungsänderungen… zumindest scheinen die Ereignisse oftmals so, aus deutscher Wahrnehmung. Solche Erfahrungen führen in ihrer Wiederholung zu dem Gesamteindruck, Franzosen seien unzuverlässig und konzeptlos. Dieser Eindruck löst bei Deutschen erhebliche Verärgerung aus, und durch regelmäßiges Ansprechen dieser Wahrnehmungen mit deutschen Kollegen prägen bzw. verfestigen sich derartige Vorurteile.
Die Reaktionen, die Deutsche in solchen Situationen (besonders unter Zeitdruck) aufzeigen, lösen Gegenreaktionen auf französischer Seite aus, die dazu führen, dass völlig aneinander vorbei gesprochen wird. Die dadurch entstehenden Kettenreaktionen verwandeln sich in wahrhafte Teufelsspiralen. Siehe dazu: Die deutsch-französische Beziehungsfalle.

In Wirklichkeit ist die tatsächliche Neigung von Franzosen zu Veränderungen keineswegs ein Symptom für Unzuverlässigkeit und Konzeptlosigkeit. Die trügerische und ab- / bewertende Wahrnehmung hat mit deutscher Business-Kultur zu tun:

1VORSICHT VOR DEM ÜBERTRAGEN UNSERER DEUTSCHEN DENKSTRUKTUR AUF FRANZOSEN!

Abgesehen vom Einfluss der Persönlichkeitsstrukturen, sind charakteristische Merkmale der deutschen (Business-) Kultur das Streben nach:
– Berechenbarkeit bzw. Vorhersehbarkeit sicherzustellen,
– die Zukunft in den Griff zu bekommen,
– Projekte durch gute Struktur und Planung unter Kontrolle zu bekommen und zu halten,
– Beständigkeit zu pflegen, solange kein Nutzen vorhanden ist, einen Wechsel einzuleiten usw.

Diese Vorstellungen und Praktiken sind natürlich auf Geschichte und Erziehungssysteme zurückzuführen. Daraus sind im Laufe der Jahrzehnte (in Deutschland) Grundüberzeugungen entstanden, was man unter „effizientem Management“ versteht. Entsprechende deutsche Management-Praktiken führen oftmals dazu, dass man international vereinheitlichte Management-Tools und -Ansätze unbemerkt anders als Franzosen auslegt und in der Anwendung „verdeutscht“.

In der deutsch-französischen Zusammenarbeit führt dies zu Missverständnisse und Missstimmungen, weil man das, was deutschen „Effizienzvorstellungen“ entspricht, bei französischen Partnern bemängelt.

Erschwerend kommt bei den deutsch-französischen Geschäftsbeziehungen folgendes hinzu: Aus deutscher Sicht zieht man aus der Existenz von zahlreichen technischen und wirtschaftlichen Spitzenleistungen der Franzosen unbewusst den Schluss, dass Franzosen ähnliche Effizienzvorstellungen wie Deutsche haben. Umso unverständlicher ist dann, wenn man feststellt, dass französische Kollegen in der Zusammenarbeit laufend wieder infrage stellen und häufig Planungen und Prozesse nicht einhalten.

2HINTER DEM SCHEINBAREN FRANZÖSISCHEN CHAOS STECKT ABER SYSTEM

Wenn man sich als Ziel vornimmt, eine Zusammenarbeit „effizient“ zu gestalten, bringt es einen nicht weiter, dem Partner seine Andersartigkeit vorzuwerfen! Jede Kultur ist in sich schlüssig, mit ihren Stärken und mit ihren Grenzen.

Deswegen ist es von größter Bedeutung, sich die Zeit zu nehmen, die französische Denkstruktur nachzuvollziehen, um deren in sich schlüssige „Intelligenz“ zu erkennen.



In gewissen Situationen merkt man dann auch als Deutscher, dass die französische Vorgehensweise erhebliche Vorteile mit sich bringt und man auch Vieles davon lernen kann.

3WENN MAN SICH GESCHICKT VERHÄLT, KÖNNEN FRANZÖSISCHE PARTNER SEHR ZUVERLÄSSIG WERDEN

Voraussetzung dafür ist es, eine gegenseitige Wertschätzung aufzubauen, die beide Seiten dazu führt, sich auf den Partner nicht nur einzustellen, sondern ihm sogar entgegenzukommen.

Erst so beginnt dann auch das konkrete Ausschöpfen des einzigartigen Synergiepotentials zwischen Deutschen und französischen (Geschäfts-) Partnern.


Unter günstigen Umständen merkt man, dass viele Franzosen die deutsche Effizienz bewundern. Diese wird mit dem Begriff „rigueur allemande“ bezeichnet. Wobei das Wort „rigueur“ auf Französisch keineswegs den negativen Beigeschmack der Strenge beinhaltet, den wir mit dem deutschen Wort „rigoros“ verbinden. Immer wieder wird in Frankreich das „deutsche Vorbild“ (modèle allemand) hervorgehoben. Damit diese Bewunderung sich nicht nur auf eine intellektuelle Modell-Ebene beschränkt, sondern auch dazu führt, dass sich der Franzose bemüht, sich nach diesem Vorbild zu verhalten, bedarf es jedoch bestimmter Umstände, die viel mit dem Mindset und mit dem Verhalten seines deutschen Partners zu tun hat.

Sie werden sich wundern, welche Bemühungen Franzosen bereit sind, zu unternehmen, um Ihnen in Richtung „deutsche Berechenbarkeit“ entgegenzukommen… vorausgesetzt Sie verstehen es, eine Wertschätzung mit Ihren französischen Counterparts aufzubauen.


Nun als Antwort zur ursprünglichen Frage:

ES IST DURCHAUS MÖGLICH, FRANZÖSISCHE PARTNER DAZU ZU BEWEGEN, IM DEUTSCHEN SINN KONSEQUENT UND BERECHENBAR ZU WERDEN.

Nur ist es Aufgabe der deutschen Partner, sie dazu zu motivieren!

Dazu gehört im besten Fall Intuition oder zumindest das Bewusstsein über die Vorgehensweise, aber auch die Bereitschaft, die entsprechende Zeit dafür aufzubringen.

Die Erfahrung unserer Kunden zeigt immer wieder: 
der erforderliche Zeitaufwand zahlt sich bei weitem aus!


Entdecken Sie die typisch deutsch-französischen Fallen Ihrer Kooperations-Konstellation


Bestimmt kennen Sie Kollegen, die mit deutsch-französischen Problemstellungen konfrontiert sind?

Empfehlen Sie diese Seite möglichen Interessenten!

Kontakt:
00.33.1.39.16.95.17
jpb@jpb.net