Eine deutsch-französische Konferenz…

… die sich wirklich lohnt

Deutsch-französische interkulturelle Konferenz

Lire cette page à partir d’un point de vue français:

Im Rahmen einer deutsch-französischen Konferenz sind deutsch-französische kulturelle Unterschiede und Herausforderungen im deutsch-französischen Management immer ein interessantes und unterhaltsames Thema.

Das haben die Experten von JPB Consulting festgestellt, nachdem sie im Laufe ihrer 30-jährigen Erfahrung in deutsch-französischen Kooperationen mit über 20 000 Managern und Ingenieuren zahlreiche Lernformate getestet haben.

Als Pioniere seit 1984 im Coaching für erfolgreiches deutsch-französisches Management bestätigt JPB Consulting vorbehaltlos:

In der Praxis erzeugt eine deutsch-französische interkulturelle Konferenz in den seltensten Fällen eine nachhaltige Wirkung… Sie kann sich sogar als kontraproduktiv erweisen!

4 BEDINGUNGEN FÜR DEN RETURN ON INVESTMENT

EINER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN INTERKULTURELLEN KONFERENZ ODER EINES DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN INTERKULTURELLEN VORTRAGS:

  1. Der Zielgruppe die deutsch-französische interkulturelle Konferenz als den ersten Schritt eines fortlaufenden Prozesses vermitteln.
  2. Im Vorfeld eine Bestandsaufnahme der Wahrnehmungen vornehmen, um den Inhalt des maßgeschneiderten deutsch-französischen Vortrags entsprechend zu gestalten.
  3. Das Thema sollte einen präzisen Aspekt der business-kulturellen Problematik behandeln und nahe an den effektiven Anliegen der Teilnehmer sein.
  4. Mindestdauer einer deutsch-französischen interkulturellen Konferenz: 2 Stunden.

➠ Siehe auch „Interkulturelle Sensibilisierung“: deutsch-französisches interkulturelles Training

DIE 7 RISIKEN EINER KLASSISCHEN, PUNKTUELLEN DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN INTERKULTURELLEN KONFERENZ

  1. Das Format der deutsch-französischen Konferenz oder des deutsch-französischen Vortrags banalisiert die business-kulturelle Problematik und kann den trügerischen Eindruck vermitteln, dass mit dieser einzigen Konferenz das gesamte Thema abgehandelt ist.
  2. Die Tatsache, dass man durch die Teilnahme an einer interkulturellen Konferenz einige allgemeine Anhaltspunkte erhalten hat, verleitet zu dem Denken, dass man nunmehr gewarnt ist und die Problematik verstanden hat. Dabei hat der Vortrag lediglich einige Kenntnisse vermittelt, was weit von einem Know-how entfernt ist und noch lange nicht bedeutet, dass man weiß, wie damit umzugehen ist!
  3. Die zwangsläufig anekdotischen Beispiele für Störfaktoren aufgrund von deutsch-französischen kulturellen Unterschieden können dazu beitragen, dass die business-kulturelle Problematik nicht wirklich ernst genommen wird. So kann ein deutsch-französischer interkultureller Vortrag dazu führen, dass die Bedeutung und die Tragweite des Themas (in Bezug auf Risiken und finanzielle Konsequenzen) heruntergespielt wird.
  4. Je kürzer die deutsch-französische interkulturelle Konferenz ist (1 oder 2 Stunden), desto mehr müssen auch die Erklärungen kurz und knapp auf den Punkt gebracht werden und desto größer ist die Gefahr, dass entweder bestehende Vorurteile verstärkt werden oder der Inhalt zu banal, ja sogar karikaturartig erscheint.
  5. Da aus Zeitmangel keine konkreten Lösungswege gründlich aufgezeigt werden können, besteht das Risiko, die Zuhörer mit Beispielen für deutsch-französische kulturelle Unterschiede oder Störfaktoren aus der Praxis des Publikums zu verunsichern!
  6.  „Politically correct“ Aussagen vor den anwesenden Counterparts, wie z.B. sich mit Vortragsinhalten nicht identifizieren / nicht zugeben, und zwar aus falscher Scham oder aus vermeintlicher Rücksicht auf die Kollegen!
  7. Wenn der deutsch-französische Vortrag die Deutschen und Franzosen pauschal behandelt und nicht auf effektive spezifische deutsch-französische Kooperationskonstellationen des Publikums eingeht, läuft man Gefahr, dass sich die Zuhörer kaum angesprochen fühlen.

Logo jpb

DIE COACH-EXPERTEN FÜR DEUTSCH-FRANZÖSISCHES MANAGEMENT: 40 JAHRE PRAXIS

  • Schnelle, präzise Aufdeckung der tieferen Ursachen von business-kulturellen Störfaktoren,
  • Breites Spektrum an bewährten Best Practices im (deutsch-französischen) Management)
  • Antizipieren der französischen Reaktionen auf Management-Lösungen, je nach Kontext und Persönlichkeitsstruktur

Entdecken Sie die typisch deutsch-französischen Fallen Ihrer Kooperations-Konstellation


JPB, die Referenz für deutsch-französisches Management – Unsere Coach-Experten sind sowohl Coachs für deutsch-französisches Management, deutsch-französische Mediatoren, Moderatoren deutsch-französischer Workshops als auch interkulturelle deutsch-französische Trainer für deutsch-französische Inhouse- oder unternehmensübergreifende Seminare.


Bestimmt kennen Sie Kollegen, die mit deutsch-französischen Problemstellungen konfrontiert sind?

Empfehlen Sie diese Seite möglichen Interessenten!

Kontakt:
00.33.1.39.16.95.17
jpb@jpb.net