Wenn Sie es leid sind, für Ihr deutsch-französisches Team ständig Feuerwehr zu spielen…

Lire cette page à partir d'un point de vue français: Französisch

Deutsch-französisches Team- und Projekt-Management

Das Management eines Teams oder eines Projekts erfordert zahlreiche Fähigkeiten, Fachkenntnisse und Tools. Dies ist ein zentrales Thema, das an jeder Management-Schule unterrichtet wird. Im Rahmen der weltweiten Globalisierung werden Management-Ansätze und –Tools immer mehr vereinheitlicht.

All dies hat nichts mit der deutsch-französischen Problematik zu tun, denken Sie? Auf den ersten Blick wohl nicht, aber…

Immer wiederkehrende, typisch deutsch-französische Störfaktoren im Rahmen des deutsch-französischen Projekt- bzw. Team-Managements

Seit 1984 stellen wir in unseren zahlreichen deutsch-französischen Projekten fast immer dieselben Missverständnisse, Vorwürfe und Blockaden fest.

Deutsch-französisches Team-Management
Ihnen liegen unterschiedliche Management-Praktiken sowie grundverschiedene Erwartungen von Mitarbeitern und Projektleitern aus der jeweils anderen Kultur zugrunde. Dies äußert sich auf deutscher Seite regelmäßig durch Fragen wie z.B.:

Im Rahmen des deutsch-französischen Projekt- bzw. Team-Managements ist es oft die Rede von: "Strategie", "Effizienz", "Zielsetzung", "Commitment", "Prozesse", Planung", "Delegieren" und "Kontrolle", "Teamgeist", "guter Verantwortlicher", "Autorität" oder "Leadership", "Professionalismus" …

Die gleichen Begriffe … aber Welten auseinander.

UNTERSCHIEDLICHE PRAKTIKEN FÜHREN ZU VERWIRRUNGEN

  • Man redet immer mehr aneinander vorbei.

Neue Counterparts und hierarchisch neu definierte Strukturen schaffen es nicht zusammenzuarbeiten. Es entsteht Misstrauen und es baut sich eine belastende Historie auf.

Siehe: „emotionale Viren"

Siehe: Ein alltägliches Beispiel für ein Aneinandervorbeireden: Die deutsch-französische Beziehungsfalle

.

Übergeordneter JPB-Nutzen im Rahmen des deutsch-französischen Team- / Projekt-Managements

Effizienz-Gewinn: Vermeidung von Missverständnissen, Fehlinterpretationen, Unterstellungen, Aneinandervorbeireden und Auslösen von kontraproduktiven Reaktionen

Kontaktieren Sie uns!

Die Folgen für deutsch-französische Teams sind oft schwerwiegend:

  • Konfliktuelle Beziehungen, Interessensverlust und Kündigungen
  • Vorenthaltung von Informationen, operative Blockaden, Scheitern eines sachkompetenten Projektleiters
  • Nichteinhaltung von Fristen bzw. von Budgets, Unbeweglichkeit, Abbruch oder Scheitern des Projekts

Zur Vertiefung des Themas: Deutsch-französisches Projekt- oder Team-Management

1 Artikel lesen: Kundenbericht über die Methodik, den Ablauf und das Ergebnis eines deutsch-französischen Managementteam-Coachings

Auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten…

Individuell:

➥  Sensibilisierung oder Begleitung eines Projekt-Managers


➥  Zusammenschweißen eines deutsch-französischen Tandems mit Schnittstellen-Funktion (Tandem Building)
➥ Identifizieren, inwiefern „hidden agendas“ ein gemeinsames Projekt belasten

Kollektiv:

➥  Lösung von Blockaden im Leitungsteam

➥  Sensibilisierung / Zusammenführung eines deutsch-französischen Projekt-Teams
➥  Begleitung eines deutsch-französischen Projekt-Teams oder von mehreren deutsch-französischen Tandems
Logo jpb

Die Coach-Experten für deutsch-französisches Management: 30 Jahre Praxis-Erfahrungen

  • Schnelle, präzise Aufdeckung der tieferen Ursachen von business-kulturellen Störfaktoren,
  • Breites Spektrum an bewährten Best Practices im (deutsch-französischen) Management
  • Antizipieren der französischen Reaktionen auf Management-Lösungen, je nach Kontext und Persönlichkeitsstruktur
L'équipe JPB, les expertises du management franco-allemand  réunies
Kommen Ihnen diese Probleme in Bezug auf das Team- /Projekt-Management bekannt vor? Erinnern Sie sich an Ihre eigenen Erfahrungen oder an die Erfahrung von Kollegen oder Mitarbeitern?

 Empfehlen Sie diese Seite potenziell interessierten Fachkollegen!