Mit uns gibt es keine graue Theorie... sondern nur praxisnahe, zielorientierte Beratungen zum nachhaltigen Effizienzgewinn

Lire cette page à partir d'un point de vue français: Französisch

Deutsch-französischer Change-Prozess, Neuorganisation & Umstrukturierung

Change-Prozesse sind fast immer mit Infragestellungen der Identität, Strategie, Struktur und operativen Vorgehensweisen verbunden.

Jede tiefgreifende Veränderung von Business-Prozessen oder -Praktiken führt zu einer Destabilisierung, einschließlich der damit verbundenen Risiken:


Umwälzung der gewohnten Bezugspunkte, Verunsicherung, Ängste, Frustrationen, Ablehnung, Ungerechtigkeitsgefühl, Change-Resistance, Sieger-Verlierer-Verhältnis usw. Mit anderen Worten: "emotionale Viren", die mentale Verschmutzung hervorrufen.


All dies hat nichts mit der deutsch-französischen Problematik zu tun, denken Sie? Auf den ersten Blick wohl nicht, aber…

Immer wiederkehrende, typisch deutsch-französische Störfaktoren im Rahmen von Change-Prozessen in deutsch-französischen Kooperationen

Seit 1984 stellen wir in unseren zahlreichen deutsch-französischen Projekten zum Management von Neuorganisationen, Umstrukturierungen und Change-Prozessen fast immer dieselben Missverständnisse fest.

Ihnen liegen unterschiedliche Management-Praktiken zugrunde, die regelmäßig bei deutsch-französischen Change-Prozessen zu beobachten sind, z. B. in folgenden Bereichen:

Im Rahmen von Neuorganisationen und Umstrukturierungen in deutsch-französischen Kooperationen ist es oftmals die Rede von:

"Prozess", "Effizienz", "Organigramme" und "Dotted Lines", "Job Descriptions", "Zielsetzung", "Commitment", "Planung", "Kontrolle", "Projekt-Management“…

Die gleichen Begriffe … aber Welten auseinander.

UNTERSCHIEDLICHE PRAKTIKEN FÜHREN ZU VERWIRRUNGEN

  • Man redet immer mehr aneinander vorbei.

Neue Counterparts und hierarchisch neu definierte Strukturen schaffen es nicht zusammenzuarbeiten. Es entsteht Misstrauen und es baut sich eine belastende Historie auf.

Siehe: „emotionale Viren"

Siehe: Ein alltägliches Beispiel für ein Aneinandervorbeireden: Die deutsch-französische Beziehungsfalle

Übergeordneter JPB-Nutzen im Rahmen des deutsch-französischen Change-Prozesses

➥ Effizienz-Gewinn: Vermeidung von Missverständnissen, Fehlinterpretationen, Unterstellungen, Aneinandervorbeireden und Auslösen von kontraproduktiven Reaktionen

Kontaktieren Sie uns!

Die Folgen sind für deutsch-französische Neuorganisationen und Umstrukturierungen oft schwerwiegend:

  • Druck, der zu Spannungen bzw. Konflikten führt, Dienst nach Vorschrift, Sachbeschädigungen, Konflikt-Eskalation bis hin zur Politisierung (in der Öffentlichkeit)
  • Verlust von Key-Playern und Know-how, Vorenthaltung von Informationen, operative Blockaden
  • Terminverzug (manchmal bis zu mehreren Jahren) und damit verbundene Kosten, Scheitern des Change-Prozesses insgesamt

Zur Vertiefung dieses Themas…

Entdecken Sie… Die Ziele der 3 Phasen des mentalmerger®-Prozesses

1 für die Organisation


2 für die Teams


Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten…

Individuell:

➥  Business-kulturelle Supervision eines deutsch-französischen Change-Projekts
➥  Evaluierung, inwiefern Argumente eines Counterparts berechtigt sind
➥  Zusammenschweißen eines deutsch-französischen Tandems (mit Schnittstellen-Funktion)

➥  Identifizieren, inwiefern „hidden agendas“ ein gemeinsames Projekt belasten

Kollektiv:

➥  Lösung von Blockaden in Integrations- und Leitungs-Teams


➥  Sensibilisierung eines deutsch-französischen, neu zusammengestellten (Management-)Teams
➥  Begleitung eines gemischten, neu zusammengestellten (Management-) Teams
➥  Zusammenführen eines deutsch-französischen Projekt-Teams oder mehrerer deutsch-französischer Tandems
Logo jpb

Die Coach-Experten für deutsch-französisches Management: 30 Jahre Praxis-Erfahrungen

  • Schnelle, präzise Aufdeckung der tieferen Ursachen von business-kulturellen Störfaktoren,
  • Breites Spektrum an bewährten Best Practices im (deutsch-französischen) Management
  • Antizipieren der französischen Reaktionen auf Management-Lösungen, je nach Kontext und Persönlichkeitsstruktur
L'équipe JPB, les expertises du management franco-allemand  réunies

Unser Coaching-Angebot für erfolgreiches deutsch-französisches Management im Rahmen von…
•    deutsch-französischen Neuorganisationen
•    deutsch-französischen Umstrukturierungen
•    sowie für jede Art von Change-Prozessen in deutsch-französischen Unternehmen
Betrifft zum Beispiel:
•    Begleitung von (oberen) Führungskräften, die für eine deutsch-französische Neuorganisation verantwortlich sind
•    Coaching von Teams, die ein deutsch-französisches Change-Projekt umsetzen müssen
•    Coaching von leitenden Angestellten, die sich durch eine deutsch-französische Umstrukturierung verunsichert fühlen
•    Individuelle Begleitung von Managern im Rahmen einer deutsch-französischen Neuorganisation
•    Coaching zur Optimierung der Organisation im Rahmen von Change-Prozessen in einem deutsch-französischen Unternehmen

Kommen Ihnen diese Probleme im Rahmen von Change-Prozessen, Neuorganisationen und Umstrukturierungen bekannt vor? Erinnern Sie sich an Ihre eigenen Erfahrungen oder an die Erfahrung von Kollegen oder Mitarbeitern?

 Empfehlen Sie diese Seite potenziell interessierten Fachkollegen!

Kontaktieren Sie uns!

00.33.1.39.16.95.17 - jpb@jpb.net