Bei Fusionen wie bei Ehen: Das Streitpotential wird meist unterschätzt!

Lire cette page à partir d'un point de vue français: Französisch

Mergers & Acquisitions und PMI im deutsch-französischen Kontext

…sowie alle anderen Formen der deutsch-französischer Kooperation wie deutsch-französische Post-Merger-Integration (PMI), Joint Venture (JV) und wirtschaftliche Interessensgemeinschaft (WIG)

Ob es sich um ein freundliches oder feindliches Übernahmeangebot oder sogar um einen „Merger of Equals“ (Fusion unter Gleichen) handelt, der Wunsch „das Beste beider Welten“ zu bekommen, stößt schnell auf die raue Wirklichkeit: Neue Beziehungen werden zu oft als Machtgerangel empfunden, das mit Begriffen wie „beherrschen vs. beherrscht werden“ oder „reverse takeover“ einhergeht. Je mehr der Stärkere in dieser Konstellation seine Machtposition ausübt, desto größer wird der Widerstand des Schwächeren…

Umwälzung der alten Bezugspunkte, Verunsicherung, Ängste, Interessenkonflikte, auseinanderstrebende Motivationen, „Not invented here-Syndrom“, Widerstand gegenüber Veränderungen… Mit anderen Worten: „emotionale Viren“, die mentale Verschmutzung verursachen.

All dies hat nichts mit der deutsch-französischen Problematik zu tun, denken Sie? Auf den ersten Blick wohl nicht, aber…

Immer wiederkehrende, typisch deutsch-französische Störfaktoren im Rahmen von deutsch-französischen Fusionen & Akquisitionen (M&A / PMI)

Seit 1984 stellen wir in unseren zahlreichen deutsch-französischen M&A-Projekten fast immer dieselben Missverständnisse fest.

Diesen liegen unterschiedliche Management-Praktiken zugrunde, die regelmäßig bei deutschen und französischen Key-Player von M&A-Projekten zu beobachten sind, z. B. in folgenden Bereichen:

"strategische Vision", "Governance", "Zielsetzung", "Konsens" und "Kompromiss", "Commitment", "Regeln", "Organigramme" und "Dotted Lines", "Autorität", "Partnerschaft", "Planung", "Projekt-Management“…

Die gleichen Begriffe … aber Welten auseinander.

UNTERSCHIEDLICHE PRAKTIKEN FÜHREN ZU VERWIRRUNGEN

  • Man redet immer mehr aneinander vorbei.

Neue Counterparts und hierarchisch neu definierte Strukturen schaffen es nicht zusammenzuarbeiten. Es entsteht Misstrauen und es baut sich eine belastende Historie auf.

➠ Ein alltägliches Beispiel für ein Aneinandervorbeireden: Die deutsch-französische Beziehungsfalle.

Emotionale Viren

Übergeordneter JPB-Nutzen im Rahmen einer deutsch-französischen M&A bzw. PMI

➥ Effizienz-Gewinn: Vermeidung von Missverständnissen, Fehlinterpretationen, Unterstellungen, Aneinandervorbeireden und Auslösen von kontraproduktiven Reaktionen. Siehe auch: Wann Franzosen berechenbar werden

Kontaktieren Sie uns!

Die Folgen sind für deutsch-französische Mergers & Acquisitions oft schwerwiegend:

  • Druck, der zu Spannungen in der Zusammenarbeit führt und jedes Thema hochpolitisch werden lässt
  • Vorenthaltung von Informationen, Priorisierung von persönlichen Überlebensstrategien, Verlust von Mitarbeitern und Know-how
  • Nichterreichung von Zielen, ein bloßes nebeneinander Kooperieren, finanzielle Verluste und Marktverluste, ja sogar ein Scheitern des M&A-Projekts insgesamt

Zur Vertiefung dieses Themas…

1 Entdecken…

Die Ziele der 3 Phasen des mentalmerger® -Prozesses

2Artikel lesen…

Artikel über Risiken und Chancen deutsch-französischer Allianzen bzw. Firmenehen.>>

"Über den Rhein"

Deutsch-französische Firmenehen enden oft im Kleinkrieg: Machtkämpfe entstehen aufgrund vollkommen unterschiedlicher Vorstellungen des Begriffes "Partnerschaft"… Doch wenn es gelingt, das Gezänk in produktive Spannung umzuwandeln, sind deutsch-französische Verbindungen unschlagbar. Darstellung an den Beispielen Sanofi-Aventis, EADS bzw. Airbus.

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten…

➥  Die ersten 100 Tage einer M&A zum Erfolg machen: Siehe Begleitung von Organisationen

 

Individuell:

➥  Sicherstellen, dass die Key-Aussagen von den jeweiligen Führungskräften bei den Counterparts angekommen sind
➥  Evaluierung, inwiefern Argumente eines Counterparts berechtigt sind
➥ Erstellung einer Mindset & kulturellen Diagnose (Due Diligence)

➥  Zusammenschweißen eines deutsch-französischen Tandems (mit Schnittstellen-Funktion)

Kollektiv:

➥ Lösung von Blockaden in Integrations- / Steering-Teams



➥ Sensibilisierung eines deutsch-französischen, neu zusammengestellten (Management-) Teams
➥ Begleitung eines deutsch-französischen, neu zusammengestellten (Management-) Teams
➥ Zusammenführen eines deutsch-französischen Projekt-Teams oder mehrerer deutsch-französischer Tandems
Logo jpb

Die Coach-Experten für deutsch-französisches Management: 30 Jahre Praxis-Erfahrungen

  • Schnelle, präzise Aufdeckung der tieferen Ursachen von business-kulturellen Störfaktoren,
  • Breites Spektrum an bewährten Best Practices im (deutsch-französischen) Management
  • Antizipieren der französischen Reaktionen auf Management-Lösungen, je nach Kontext und Persönlichkeitsstruktur
Das Team JPB

Unser Coaching-Angebot für erfolgreiches deutsch-französisches Management im Rahmen von…
•    deutsch-französischen Fusionen
•    deutsch-französischen Akquisitionen
•    deutsch-französischen Post-Merger-Integrationen (deutsch-französisches PMI)
•    deutsch-französischen Joint Ventures (deutsch-französische JV)
•    sowie für wirtschaftliche Interessensgemeinschaften (deutsch-französische WIG)
Betrifft zum Beispiel:
•    Begleitung von (oberen) Führungskräften, die für eine deutsch-französische Fusion verantwortlich sind
•    Coaching von Managern, die einen deutsch-französischen Akquisitionsprozess umsetzen müssen
•    Coaching von Teams, die sich durch ein deutsch-französisches Joint Venture verunsichert fühlen
•    Individuelle Begleitung, um die Organisation im Rahmen einer deutsch-französischen Post-Merger-Integration zu betreuen
•    Coaching zur Optimierung der Beziehungen von deutsch-französischen wirtschaftlichen Interessensgemeinschaften

Kommen Ihnen diese Probleme im Rahmen von Mergers & Acquisitions bekannt vor? Erinnern Sie sich an Ihre eigenen Erfahrungen oder an die Erfahrung von Kollegen oder Mitarbeitern?

 Empfehlen Sie diese Seite potenziell interessierten Fachkollegen!

Kontaktieren Sie uns!

00.33.1.64.79.71.79 - jpb@jpb.net