Meistern Sie Ihre täglichen Herausforderungen und entwickeln Sie gleichzeitig
Ihren eigenen deutsch-französischen Management-Stil

Lire cette page à partir d'un point de vue français: Französisch

Individuelles, maßgeschneidertes Management-Coaching

Eine maßgeschneiderte Begleitung unter Berücksichtigung der strategischen und operativen Bedürfnisse von Key-Playern, die in intensivem Kontakt mit französischen Kollegen, Partnern und Mitarbeiten stehen.

Dank seiner umfangreichen Erfahrungen seit 1984 verfügt JPB über einzigartige Fachkenntnisse im individuellen deutsch-französischen Management:

  • Entwickeln Sie Ihren eigenen deutsch-französischen Managementstil ("learning by doing" in Ihrem operativen Tagesgeschäft)
  • Lösen Sie aktuelle operative Problemstellungen Ihrer deutsch-französischen Projekte
  • Erarbeiten Sie Strategien und Kommunikationsweisen, die Ihrem persönlichen Stil entsprechen

 

  • Eine Kombination aus interkulturellem deutsch-französischem Management, Kooperationsmanagement und Self-Management.

Effizienz

Nachhaltige Bereicherung Ihrer Kompetenzen und Potentiale dank der operativen Herausforderungen Ihres deutsch-französischen Umfelds.

  • Eine business-kulturelle Expertise Ihrer Projekte und eine Begleitung zu Problemlösungen führen zu unmittelbaren, spürbaren Ergebnissen für Ihr Unternehmen.

Anders als eine „interkulturelle Sensibilisierung“ ist dieser Ansatz ganz spezifisch auf Ihr Projekt, Ihre Persönlichkeitsstruktur und die Kultur Ihres Unternehmens bzw. des Partnerunternehmens zugeschnitten.

 

 

Unmittelbar spürbarer Nutzen

des Coachings für deutsch-französisches Management:

  • Sich auf Sachprobleme oder Interessenkonflikte konzentrieren können, ohne Zeitverlust durch Scheinprobleme aufgrund von kulturellen Missverständnissen
  • Operative Management-Schwierigkeiten lösen und gleichzeitig Ihren deutsch-französischen Managementstil bereichern
  • Identifizieren und akzeptieren, was Sie nicht ändern können, und sich auf das konzentrieren, was Sie ändern können.
  • Ihre strategische und operative Schnittstellen-Funktion (zwischen Deutschen und Franzosen) in Echtzeit optimieren

 

➤ Effizienz-Gewinn: Vermeidung von Missverständnissen, Unterstellungen, Aneinandervorbeireden sowie das Auslösen von kontraproduktiven Reaktionen und Fehlinterpretationen

Einige praktische Anwendungen für ein Coaching im deutsch-französischen Management:

Kommunikation:

  • Effiziente Reflexe erwerben, um zu überzeugen: Auf französische Art eine Meinungsänderung in Ihrem Sinne erzeugen Ihren französischen Partner überzeugen
  • Unterscheiden zwischen Pseudo-Argumenten Ihrer französischen Partner und ihren begründeten lokalen Zwängen
  • (Wieder-) Aufbau einer Vertrauensbasis zwischen Schlüssel-Schnittstellen und –Tandems und konkrete Nutzung des Ergänzungspotenzials (deutsch-französisches "Tandem Building")

Leadership :

  • Legitimität und Engagement ihrer französischen Mitarbeiter oder Muttergesellschaft erwerben oder Ihr neues Team der jeweils anderen Kultur sicher führen
  • Die Einflussnahme Ihrer Struktur auf die Entscheidungen der französischen Zentrale erhöhen
  • Ihre Leitlinien bzw. Anweisungen überzeugend vermitteln und bei Change-Resistance erfolgreich umsetzen

Sowie:

  • "Back-office Supervision" des Change-Managements eines deutsch-französischen Projekts.
  • Coaching einer Krisensituation zwischen Deutschen und Franzosen
  • Vorbereitung auf eine neue Funktion: Dem Gecoachten die Mittel geben, die ersten 100 Tage Ihres deutsch-französischen Projekts zum Erfolg zu machen

 

➤Erwerb angemessener business-kultureller Reflexe bei gleichzeitiger Bewältigung Ihres Business-Alltags.

Vorgehensweise beim Coaching für das deutsch-französische Management

  • Analyse und Lösung von Problemen mit denen der Gecoachte konfrontiert ist. Dieser Ansatz ermöglicht es, die erworbenen Kompetenzen fest in der Alltagspraxis zu erankern.
  • Erarbeitung von Lösungen, Know-how und Sozialkompetenz durch den Gecoachten selbst, wobei der Coach dem Gecoachten durch die richtigen Fragen die Richtung weist. Hierbei vermeidet es der Coach, "Patent-Rezepte" vorzulegen, denn diese sind oft nicht mit der Persönlichkeit des Gecoachten vereinbar. Der Gecoachte muss in der Tat authentisch bleiben können.
  • Der Gecoachte wird sich seiner Funktionsweise und seiner Wahrnehmung des (deutsch-französischen) Umfelds bewusst und ist somit in der Lage, die Grenzen seiner Praktiken zu analysieren und selbst eigene Lösungen zu erarbeiten.
  • Der Coach verhält sich wie ein "Sparring Partner", der in der Muttersprache des Gecoachten aktiv zuhört,, und diesen dazu führt, eigene Strategien und Argumente zu erarbeiten, Reaktionen zu entschlüsseln und Erfahrungen/Vorfälle zu (de-) briefen.
  • Selbstdiagnose der persönlichen Stärken und Grenzen des Gecoachten im Rahmen des französischen kulturellen Bezugsrahmens, um sein Effizienzpotenzial zu erkennen und freizusetzen.
    Tools: 360°-Feedback, Simulationen, Biostruktur Analyse – Structogram® und Synergogram® * (entwickelt von JPB) etc).
  • Hotline-Beratung zwischen zwei Sitzungen, um Schwierigkeiten in Echtzeit zu lösen. Siehe Erfahrungsbericht von Merck Santé anbei.
  • Ort des Coaching: ein ruhiger, diskreter Ort außerhalb der Geschäftsräume des Gecoachten.

 

➤ Eine Begleitung über 3 bis 12 Monate in Einzel-Sitzungen mit präzisen, messbaren Zielen, um die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse zu verfolgen.

(*)Structogram®: Biostruktur Analyse
Ein einziges Tool zur Beschreibung von Persönlichkeitsstrukturen, Landeskulturen und Unternehmenskulturen
Das Tool basiert auf der Selbstanalyse angeborener Veranlagungen und identifiziert die angeborenen Merkmale einer Persönlichkeitsstruktur. Im Ergebnis werden Eigen-Akzeptanz und Fremd-Akzeptanz (Kollegen) gefördert und es entsteht ein Rahmen, in dem man sich unter Kollegen über die jeweiligen Wahrnehmungen und "emotionalen Viren" konstruktiv austauschen kann.
➤Mehr zur Biostruktur Analyse

Synergogram®: Von JPB entwickelte Methode zur Analyse der Wechselbeziehung zwischen Persönlichkeitsstruktur und business-kulturellem Umfeld. Mit diesem Tool können vor allem persönliche Stärken und Grenzen im Verhältnis zur französischen Kultur identifiziert werden.

 

durr ecoclean « Ich weiß nicht, wie ein deutscher Expatriate nach einer kurzen interkulturellen Sensibilisierung eine Tochtergesellschaft in Frankreich leiten kann, ohne eine praxisnahe Begleitung zu erhalten, wie ich Sie es mit Ihnen gemacht habe!»

Michael Poschwitz, Geschäftsführer von Rittal France, dann Dürr Ecoclean SAS

merck

« Eine Stunde Telefon-Beratung mit JPB kann uns helfen, schwerwiegende Fehler zu vermeiden und Zeit zu sparen, manchmal sogar mehrere Tage! Diese "Supervision durch einen Back-office Mediator" ist mindestens genauso effizient wie die effektive Anwesenheit des JPB-Coachs während der Sitzung… Persönlich habe ich im Rahmen des Managements unserer deutsch-französischen Beziehungen an Selbstsicherheit und Autonomie gewonnen.»

Thierry Simonin, IT-Leiter von Merck Santé

    

Zur Vertiefung dieses Themas… Entdecken Sie:

1 Fallbeispiel zum Coaching einer Beziehung zwischen einer französischen Tochtergesellschaft und Ihrem deutschen Mutterhaus. Siehe Fallbeispiel Nr. 5

2 Beitrag über interkulturelle Kompetenz und Einfluss der Persönlichkeit auf den Erfolg im anderen Land: >>

Managen mit Franzosen: Vive la différence

Ausführlicher Beitrag von Jochen Peter Breuer und Pierre de Bartha über interkulturelle Kompetenz: Einfluss der Persönlichkeitsstruktur auf den Erfolg in einer anderen Kultur (am Beispiel der französischen Businesskultur), Methodik-Tools um eigene Stärken und Grenzen zu messen bzw. erkennen, sowie 5 Schritte um interkulturelle Kompetenz zu erwerben. Veröffentlichung im Harvard Business Manager.

    

Einige Referenzen für deutsch-französisches Einzel-Coaching:

Lurgi

euler _ hermes

audie.onnovasepvaleoedf _ enbw

Entdecken Sie die Kunden und Projekte von JPB >

Logo jpb

Die Coach-Experten für deutsch-französisches Management: 30 Jahre Praxis

  • Schnelle, präzise Aufdeckung der tieferen Ursachen von business-kulturellen Störfaktoren,
  • Breites Spektrum an bewährten Best Practices im (deutsch-französischen) Management)
  • Antizipieren der französischen Reaktionen auf Management-Lösungen, je nach Kontext und Persönlichkeitsstruktur
L'équipe JPB, les expertises du management franco-allemand  réunies

Unser Coaching-Angebot für erfolgreiches deutsch-französisches Management u. a. für…
•    Coaching von deutsch-französischen (oberen) Führungskräften und Managern
•    Coaching von deutschen Expatriates, die sich auf einen Einsatz in Frankreich vorbereiten (oder umgekehrt)
•   Individuelle Begleitung für deutsch-französisches Management
•    Coaching für interkulturelles deutsch-französisches Management
•    Interkulturelle deutsch-französische Kommunikation zur Optimierung der Kontakte mit den französischen Counterparts, dem französischen Tandem-Partner und französischen Teams .
•   Coaching im Rahmen der Integration eines französischen Unternehmens in ein deutsches Unternehmen (und umgekehrt)
•    Coaching zum besseren Verständnis des deutsch-französischen Change-Mangements (für deutsche Führungskräfte)
JPB, die Referenz für deutsch-französisches Management – Unsere Coach-Experten sind sowohl Coachs für deutsch-französisches Management, deutsch-französische Mediatoren, Moderatoren deutsch-französischer Workshops als auch interkulturelle deutsch-französische Trainer für deutsch-französische Inhouse- oder unternehmensübergreifende Seminare.

Bestimmt kennen Sie Kollegen, die mit deutsch-französischen Problemstellungen konfrontiert sind?

 Empfehlen Sie diese Seite möglichen Interessenten!

 

 

Kontaktieren Sie uns!

00.33.1.39.16.95.17 - jpb@jpb.net